Am 27. Juni gibt es einen freien Platz im Kindertortenkurs in Geiselberg bei Kaiserslautern / Landstuhl .
Dieser Kurs richtet sich an Kinder von circa 9 bis 14 Jahre. Mit viel Spaß und in kindgerechter Form wird das Backen einer Torte, das Herstellen von Ganache, das Einstreichen und Eindecken von Torten, sowie das Modellieren von Figuren vermittelt.
Der Workshop geht in der Regel von 9.00 bis 13.30 Uhr.
Die Kursgebühren betragen 48,00 €, enthalten sind pro Kind eine Torte und alle Verbrauchsmaterialien, wie Fondant, Ganache etc.
heute möchte ich euch zeigen, wie ich meine Muttertagstorte vom Vorjahr gemacht habe.
Ja, sie ist „Last season“, doch ich finde sie immer noch ganz wunderbar :-)
Diese Art der Torten lässt sich gut vorbereiten und ist wirklich kinderleicht umzusetzen. Durch die frische Creme schmeckt sie leicht und lecker.
Bei der Auswahl der Früchte seid ihr komplett frei; nur achtet bitte darauf, dass ihr am besten frisches und auf jeden Fall ansehnliches Obst nehmt. Bei enzym-haltigen Früchten funktioniert auch gut abgetropftes Dosenobst z.B. Ananas.
Ich nehme für die Böden einen Mürbeteig, welcher ähnlich wie ein Keksteig ist. Sie sind schön stabil und lassen sich gut stapeln. Keine Angst – nach dem Durchziehen, sind die Böden angenehm weich und lassen sich gut schneiden ;)
Den Teig könnt ihr gut vorbereiten, einige Tage im Kühlschrank aufbewahren und ggf. sogar einfrieren. Auch die fertig gebackenen Böden könnt ihr bei Zimmertemperatur luftdicht eingepackt über zwei Wochen aufbewahren.
Die Torte selbst am besten am Vortag zusammensetzen, so hat sie Zeit durchzuziehen und wird schön lecker.
Bevor ihr mit der Herstellung der Böden loslegt bitte daran denken, alle Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, denn sie müssen alle Zimmertemperatur haben! Die Portionen des Teiges beziehen sich auf einen Buchstaben oder eine Zahl. Auch für das Herz habe ich die doppelte Portion genommen.
Rezept drucken
Keksboden für Numbercake
Die Böden aus diesem Teig sind schön stabil und lassen sich gut stapeln. Nach dem Durchziehen, sind die Böden angenehm weich und lassen sich gut schneiden ;)
Den Teig könnt ihr gut vorbereiten, einige Tage im Kühlschrank aufbewahren und ggf. sogar einfrieren. Bevor ihr loslegt bitte daran denken, alle Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, denn sie müssen alle Zimmertemperatur haben!
Die Butter zusammen mit dem Öl, dem Zucker und dem Salz auf höchster Stufe zu einer hellen schaumigen Masse aufschlagen, bis der Zucker sich komplett gelöst hat.
Nun zuerst ein Ei dazugeben und mindestens 2 Minuten weiter schlagen. Dann das nächste und ebenfalls 2 Minuten unterschlagen.
Den Kefir mit dem Apfelessig vermischen, dazu geben und wiederum gut unterschlagen.
Das Mehl mit dem Natron und dem Kakao versieben und nach und nach in 2-3 Portionen unter die Masse kneten.
Nun rollt ihr den Teig zu einer Kugel, drückt ihn etwas platt und gebt ihn eingepackt für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank.
Rezept Hinweise
Die Keksböden werden bei 160°C Umluft für ungefähr 10 Minuten gebacken.
Beim Ausrollen des Mürbeteigs bitte nur wenig Mehl verwenden, da das zusätzliche Mehl das fertige Mürbeteig-Gebäck hart und trocken macht. Am besten benutzt ihr eine Silikon-Unterlage und einen Ausrollstab aus Kunststoff (wie für Fondant). Das Mehl zum Ausrollen könnt ihr gut in ein Staubsäckchen tun, damit könnt ihr es gut dosieren ;)
Hilfreich ist auf jeden Fall eine Schablone, damit die Böden alle die gleich Größe haben.
Dazu habe ich zwei DIN A4-Blätter längs zusammen geklebt. Dann in der Mitte falten – so wird es symmetrisch – und ein halbes Herz aufmalen. Dieses dann noch ausschneiden, wieder aufklappen und eure Herz-Vorlage ist fertig.
Komplizierte oder große Formen rolle ich immer direkt auf Backpapier aus. So brauche ich nur die Überschüsse am Rand zu entfernen.
Ich kann dann den Boden einfach mit dem Backpapier auf´s Blech ziehen. Auf diese Art geht nichts kaputt, auch verziehen sich die Formen nicht.
Genau so habe ich es auch mit der „18“ bei diesem Number-Cake gemacht.
Gebacken werden die Böden bei 160 Grad für ungefähr 10 Minuten.
Für die Muttertagstorte habe ich gleich noch ein paar Kekse mehr mit ausgestochen. Die kamen dann als zusätzliche Deko obenauf.
Nach dem Auskühlen werden die Böden mit dicken Tupfen von Creme gefüllt. Ich benutze dazu am liebsten eine Lochtülle 1,5 cm. Ihr könnt aber ebenso eine Sterntülle nehmen, das ist Geschmackssache.
Die Creme sollte auf jeden Fall einen gewissen Stand haben, also nicht zu dünnflüssig sein, damit sie die weiteren Böden tragen kann.
Ich nehme immer diese hier >>KLICK<<. Das ist sowieso meine Lieblingscreme :-)
Zwischen den Tupfen lasse ich gerne etwas Abstand, damit ich noch frische Beeren mit einlegen kann.
Dann kommt der schönste Teil, das Dekorieren. Hier habt ihr die freie Wahl: frische Früchte, essbare Blüten, Kekse, Baiser oder auch Blumen aus Fondant oder Waferpaper.
Ich wünsche euch einen wunderschönen Muttertag, euch Müttern und euch Kindern.
Im Februar geht es nun weiter mit einem neuen Kindertortenkurs in Geiselberg Nähe Landstuhl und Kaiserslautern :)
Im Kindertortenkurs fertigen wir eine 3-D-Torte.
Innen ist leckerer Kuchen, welchen wir mit selbst gemachter Ganache zusammen setzen und einstreichen. Dann machen wir gemeinsam das Federkleid und die Einzelheiten, wie z.B. Füße und Augen.
Welche Farbe eure Eule bekommen soll, das könnt ihr euch gerne aussuchen :)
Termin ist der Sonntag 03.02.2019 von 9.00 bis 13.30 h.
Dieser Kurs richtet sich an Kinder von circa 9 bis 14 Jahre. Mit viel Spaß und in kindgerechter Form wird das Backen einer Torte, das Herstellen von Ganache, das Einstreichen und Eindecken einer 3D-Torte vermittelt.
Das lernt ihr:
Wie backe ich einen Kuchen
Was eine Ganache
Wie kommt der Fondant auf die Torte
Wie mache ich Augen, Flügel, Schnabel.
. Am Ende des Kurses wird jedes Kind eine schöne, selbst verzierte Torte, ein Zertifikat, sowie ein kleines Rezeptheftchen mit nach Hause nehmen.
Die Kursgebühren betragen 46,00 €, enthalten sind pro Kind eine Torte und alle Verbrauchsmaterialien, wie Fondant, Ganache etc.
Diese niedlichen Kerlchen sind immer ein Hingucker. Sie passen ganz prima in den Herbst.
In diesem Jahr habe ich die Igelkekse für die Plätzchenteller gebacken. Hier sind die außergewöhnlichen Igel-Plätzchen mit ihrem schokoladigem Stachelfell ein ansprechende Ergänzung, die nicht nur Kinder begeisert!
Das brauchst du für die süßen Igelkekse
Für den Teig
500 g Mehl
250 g weiche Butter
125 g Puderzucker
1 Ei
Und für das Dekor
100 g Zartbitterkuvertüre
1 Päckchen Schokostreusel
So bereitest du die Igelkekse für den Plätzchenteller zu
✰ Den Zucker und die Butter zusammen aufschlagen.
✰ Das Eigelb und das Mehl unterkneten.
✰ Den Teig zugedeckt mind. 30 Minuten kühlen.
✰ Dann Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Da ich die Igelkekse möglichst gleich groß haben wollte, habe ich den Teig mit einer Eiskugelzange portioniert.
✰ Die einzelnen Teigportionen zu einem spitzen Tropfen formen.
✰ Wer möchte kann die Augen schon mit dem stumpfen Ende eines Schaschlikspießes oder ähnlichem prägen. Man kann die Augen aber auch später mit Schoko auftupfen.
Ich habe beides ausprobiert und finde die getupfte Variante schöner.
✰ Die Igelkekse ungefähr 15 Minuten backen. Die Backzeit hängt stark von der Größe der Igelkekse ab. Deshalb ist das nur ein Richtwert. Wenn die Spitze und Ränder leicht gebräunt sind, sind sie fertig :)
Sind die Kekse fertig gebacken, sollten sie einige Zeit auskühlen.
Ein Bericht vom Kinder-Tortenkurs, weil es so schön war ♥.
Heute ein kleines Review vom
KINDER-TORTENKURS
am letzten Sonntag.
Zu Gast im Kinder-Tortenkurs waren 9 Mädchen im Alter von 9-12 Jahren, eines davon (Ronja) war sogar erst 6.
Um 9.00 Uhr ging es los. Alle waren gespannt und sehr motiviert.
Zuerst eine Einheit Theorie. Ohne die geht es nicht! Beim Kindertortenkurs fällt die natürlich kindgerecht und entsprechend kurz aus :) Wir beschäftigen uns mit Fragen, wie:
Was ist wichtig beim Backen?
Womit streiche ich eine Torte ein?
Welches Material und Werkzeug brauche ich?
Dann durfte sich jedes Kind eine Figur wünschen, welche auf die Torte sollte. Die Ideen in diesem Kinder-Tortenkurs waren Kätzchen, Hunde, Delfine und natürlich Einhörner : -).
Die Figuren haben wir aus Modellier-Fondant gemacht.
Nachdem sie fertig waren, haben wir über die Herstellung von Ganache gesprochen und diese dann auch zusammen gemacht. Mit der Ganache wurden dann die Torten schön eingestrichen.
Nun die spannende Frage, welche Farbe soll die Torte bekommen?
Die Delfine sollten im Meer schwimmen, also ganz klar „Blau“. Die Kätzchen auf eine Wiese? Oder ganz einfach die Lieblingsfarbe wählen?
Auf jeden Fall, jeder wie er möchte!
Zum Schluss kommt der schönste Teil, das Dekorieren ♥
Denn jetzt hatten die Mädchen noch die Möglichkeit rund um ihre Figur noch passende Dekorationselement aus Fondant zu entwerfen. Futternäpfe und Wollknäuel für die Kätzchen, Wolken, Blümchen und vieles mehr…
Das Ergebnis, wunderschöne bunte und individuelle Torten. Sauber eingedeckt, schön und appetitlich anzusehen.
Am Ende des Kurses gab es für jedes Kind noch ein kleines Rezept-Büchlein und ein Zertifikat.
Super gemacht!
Es war mir ein Vergnügen mit euch!
Liebe Grüße
Ella
♥
P.S. Habt ihr noch Fragen? Oder Wünsche und Ideen, welchen Kurs wir noch zusammen machen machen könnten?
Eine hübsche Einhorn-Torte hat sich Celine gewünscht ♥
Und da Celine die Farbe „Lila“ so gerne mag, habe ich die Torte ganz in Lila-Tönen gehalten.
Neben den Wölkchen (So mache ich die immer >>KLICK<<), gab es noch einen Regenbogen (>>KLICK<<) und viele goldene Sternchen.
Beim Torteln hat mich dann meine romantische Ader überrumpelt und ich wollte noch unbedingt eine Art Sternenregen am Regenbogen ..
Was eine Fummelei! Ich habe jeweils zwei kleine Sternchen mit Lebensmittelkleber von hinten und von vorne an ein Stückchen Garn geklebt und am Regenbogen befestigt. Letztlich sind es nur drei Schnüre geworden. Doch ich mag es trotzdem sehr.
Das Einhorn selbst ist aus weißem Modellierfondant. Ich habe es ähnlich wie Rainbow-Dash aus „mein kleines Pony“ gefertigt. Natürlich zusätzlich mit einem kleinen goldenen Horn ;-)
{Werbung da Markennennung und -erkennung; unbeauftragt und unbezahlt}
Das ist die süße Hundedame Skye von Paw Patrol.
Im Inneren des Hündchens befindet sich eine Rice-Crispie-Masse. Das Rezept und die Herstellungsweise findet ihr hier >>KLICK<<. Damit Skye nicht einfach so auf der Torte sitzt, habe ich einen runden Spiegel aus kleinen Zuckerperlen, Nonpareilles genannt, gemacht.
Nonpareilles sind kleine, runde, gefärbte Zuckerstreusel. Sie sind in fast allen Farben erhältlich; oft auch im Mix. Weil es eine Mädchentorte werden sollte, habe ich mich für eine Mischung aus weißen und rosafarbenen Perlchen entschieden.
Damit das Ganze schön (ordentlich) aussieht, habe ich mir den Kreis mithilfe einer kleinen Schüssel vorgezeichnet. Dazu eine Schüssel, Teller oder etwas Ähnliches auflegen und außen herum prägen.
Innerhalb des so entstandene Kreises ganz dünn und gleichmäßig mit einem Pinsle Wasser auftragen.
Die Torte nun auf ein sauberes Backblech stellen. So kullern später die Nonpareilles nicht in der Küche herum.
Jetzt die Perlchen auf die Torte geben und vorsichtig festdrücken.
Die überschüssigen Nonpareilles vom Kuchen wischen und fertig.
Die übrigen Perlchen könnt ihr jetzt über die Ecke vom Backblech schütten und wieder verwenden.
Um die Torte herum habe ich als Abschluss eine Art Hundshalsband gemacht. So ist die Torte am Rand nicht ganz so kahl und hat einen sauberen Übergang.
Viel Spaß beim Torteln!
Liebe Grüße
Ella
♥
P.S. Zwei der Fotos (die besseren ;) sind von der lieben Anika von Anika Gevatter Fotografie. Danke dafür ♥
Eine ausführlichere Anleitung / Tutorial für die Hunde von Paw Patrol findet ihr hier >>KLICK<<
Eine weitere Komponente des Sweetcandy-Table zum Thema Meer und Tauchen
Zitronen-Cakepops mit Tintenfisch
Solch´ kleine leckere Kuchen am Stil sind immer gerne gesehen auf jedem Dessert-Table.
Und so habe ich sie gemacht:
Zuerst die Deko…
Anleitung für kleine Tintenfische aus Modellier-Schokolade
Zuerst die Modellierschokolade dünn ausrollen. Dann mit mit einem Callyx-Ausstecher (das sind die, die man auch für die Kelchblätter z.B. von Rosen nimmt) ausstechen.
Dann kleine Kugeln rollen und auf die Sterne kleben.
Nun mit einem Zahnstocher die Augen vorprägen.
Dann kleine Zuckerperlen als Auge einsetzen.
Jetzt zu den Cakepops…
Anleitung und Rezept Cakepops
Das brauchst du
♥ Lolli-Stiele
♥ einen Zitronenrührkuchen fein zerkrümelt
♥ circa 175 g Butter (Raumtemperatur)
♥ Vanillearoma
♥ ca. 150 g Puderzucker (nach Geschmack)
♥ etwas Milch
♥ ca. 400 g Kuvertüre
♥ ein Styroporblock ist hilfreich beim Trocknen
♥ Streudeko nach Belieben
Und so geht´s
Aus:
Butter (Raumtemperatur)
Vanillearoma
Puderzucker, gesiebt
evtl. etwas Milch
ein Frosting herstellen.
Und zwar so:
Butter und Aroma cremig rühren.
Puderzucker einrühren und evtl. etwas Milch dazugeben, so dass eine cremige Masse entsteht.
Nun die Kuchenkrümel nach und nach mit dem Frosting verkneten bis man Kugeln formen kann ohne das sie auseinander bröseln.
Einen Teil des Teiges abnehmen und jeweils eine kleine Kugel formen. Die fertigen Kugeln ca 15 Min. ins Eisfach stellen.
In der Zwischenzeit die Glasur schmelzen und etwas herunterkühlen lassen.
Die Glasur in eine möglichst tiefe Schale füllen, damit man die Kuchenkugel später gut eintauchen kann.
Wer mag, kann die Glasur jetzt mit der Lebensmittelfarbe einfärben. Das geht allerdings nur, wenn man eine weiße Glasur verwendet hat.
Jetzt die Spitze des Lollipop – Sticks etwa 1 cm tief in die Glasur halten und den Stiel direkt in die Kuchenkugel stecken. Etwas mehr als bis zur Hälfte. So verfährt man mit allen Kuchenkugeln.
Ist die Glasur etwas angetrocknet kann die Kugel nicht mehr so schnell vom Stick rutschen. Man kann das beschleunigen indem man nochmal kurz kühlt.
Jetzt die ganze Kugel in die Glasur tauchen und warten bis der Überschuss abgetropft ist.
Auf die feuchte Glasur direkt Streudekor aufbringen. Danach nach Lust und Laune die Dekorationselemente. Ich habe dazu noch kleine Perlmuttperlen genommen.
Mit Schleifchen drum, kann man den Styroporblock auch gleich zum Servieren nehmen. Falls Schoki drauf getropft ist einfach rumdrehen ;)